synchron – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. synchron – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

GrammatikAdjektiv

Aussprache

Worttrennungsyn-chron

Wortbildung mit ›synchron‹ als Erstglied: Synchronfassung · Synchrongetriebe · synchronisch · synchronisieren · Synchronismus · synchronistisch · Synchronmaschine · Synchronmotor · Synchronsatellit · Synchronschwimmen · Synchronsprecher · Synchronstimme · Synchronstudio · Synchronuhr · Synchronverschluss
· mit ›synchron‹ als Letztglied: asynchron · bildsynchron · lippensynchron
· mit ›synchron‹ als Grundform: Synchronie

Herkunftzu sýnchronosgriech (σύγχρονος) ‘gleichzeitig, von gleicher Zeit und Dauer’

eWDG

Bedeutung

gleichlaufend, gleichzeitig

Beispiele:

synchrone Prozesse

synchron laufende Versuchsreihen

zwei Ventile sind synchron geschaltet

übereinstimmend

Beispiel:

daß die Worte auch wirklich mit der Lippenstellung des ausländischen Darstellers … synchron sind [ Tageszeitung1954]

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

synchronisch · synchron · Synchrotron · synchronisieren · Synchronisation · Synchronie

synchronisch Adj. ‘zeitlich zusammenfallend, übereinstimmend, gleichzeitig verlaufend’, entlehnt (vereinzelt 1. Hälfte 19. Jh., häufiger seit frühem 20. Jh.) über spätlat. synchronus aus griech. sýnchronos (σύγχρονος) ‘gleichzeitig, von gleicher Zeit und Dauer’; vgl. griech. chrónos (κρόνος) ‘Zeit, Dauer’. Daneben auch gleichbed. synchron Adj. (19. Jh.), das in verschiedenen technischen Bereichen, vor allem der Filmtechnik von Ton- und Bildablauf, aber auch als Bestimmungswort von Zusammensetzungen wie Synchronsprecher, -getriebe, -uhr verwendet wird; vgl. das aus dem Amerik.-Engl. übernommene Synchrotron n. in der Kernphysik ‘Anlage zur Beschleunigung geladener Elementarteilchen auf der gleichen Laufbahn’ (Mitte 20. Jh.), aus synchro(n) und (elec)tron. Zur Verwendung des Wortes in der Sprachwissenschaft s. unten. – synchronisieren Vb. ‘zeitlich aufeinander abstimmen, zeitlich gleichschalten, koordinieren’, in der Filmtechnik ‘Bild- und Tonablauf in zeitliche Übereinstimmung bringen’, in der Technik ‘den Gleichlauf zwischen zwei Vorgängen, Maschinen oder Geräteteilen herstellen’ (20er Jahre 20. Jh.), möglicherweise unter Einfluß von älterem gleichbed. engl. to synchronize, frz. synchroniser. Synchronisation f. in der Filmtechnik ‘zeitliches Aufeinanderabstimmen von Bild- und Tonablauf, nachträgliche Vertonung eines ohne Ton oder in fremder Sprache aufgenommenen Films’ (1. Hälfte 20. Jh.), nach gleichbed. amerik.-engl. synchronization. Synchronie f. in der Sprachwissenschaft ‘Betrachtung einer zeitlichen Entwicklungsstufe einer Sprache’ (ohne Einbeziehung ihrer historischen Entwicklung), frz. synchronie (Saussure vor 1913, publiziert 1916, im Dt. 1917). Dazu gleichzeitig synchronisch Adj. ‘sprachliche Erscheinungen, einen Sprachzustand eines bestimmten Zeitraums betrachtend’, frz. synchronique; auch gekürzt synchron (Mitte 20. Jh.). Gegensatz diachronisch bzw. Diachronie (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gleichlaufend (zu) · gleichzeitig · in (...) Koinzidenz · in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit) · koinzident · parallel (zu) · simultan (mit) · synchron · zeitgleich · zeitlich übereinstimmend (mit) · zugleich · zur gleichen Zeit · zur selben Zeit · zusammenfallend (mit) ● in Echtzeittechnisch · liveengl.

Assoziationen
  • fast gleichzeitig (sagen, behaupten) · gleich anschließend · praktisch im selben Moment ● im gleichen Atemzugugs. · im selben Atemzugugs. · in einem Atemzugugs.
  • Kurs · Marschroute · Reiseplan · Reiseroute · Reiseweg · Richtung · Strecke · Weg · WegstreckeRoutefranz.
  • im gleichen Augenblick · im gleichen Moment · im selben Augenblick · im selben Moment · in dem gleichen Augenblick · in demselben Augenblick · in demselben Moment · in diesem Augenblick · in diesem Moment · just in diesem Augenblick (/ Moment) ● ausgerechnet daugs. · genau daugs.
  • auf einen Hieb · auf einen Rutsch · auf einen Schlag · auf einmal · in einem Arbeitsgang · in einem Aufwasch · in einem Durchgang · in einem Durchlauf · in einem Gang · in einem Zug · in einem durch · ohne Unterbrechung · ohne abzusetzen · zusammen ● (etwas ist) ein Aufwaschugs. · (sieben) auf einen Streichugs. · an einem Stückugs. · gleich mit...ugs. · in einem Rutschugs. · wo wir schon mal dabei sind (...)ugs., Spruch · zwei Fliegen mit einer Klappe schlagenugs., fig., Redensart
  • als (vergangen) · bei laufenden (...) · dabei · derweil (Adverb) · dieweil (Konjunktion) · im Verlauf (dessen / einer Sache) · indem · solange (wie) · wie (jemand) so (+ Verb) · währendalldieweil (Konjunktion)ugs. · wieugs.
  • begleitend · gleichzeitig · parallel ● konkomitierend (med.)fachspr.
  • derweil · in dieser Zeit ● in der Zeitugs.
  • parallel dazu · zeitgleich (mit)
  • um dieselbe Zeit ● ungefähr gleichzeitigvariabel
  • zufällig gleichzeitig ● koinzidentgeh., bildungssprachlich · koinzidierendgeh., bildungssprachlich

gleichzeitig · synchron · taktgesteuert · zeitgleich

Assoziationen
  • Ablauf · Hergang · Prozess · Verlauf · VorgangVerfolgfachspr., sehr selten
  • (zeitlich) synchronisiert · miteinander vertaktet

DWDS-Wortprofil

Typische Verbindungen zu ›synchron‹ (berechnet)

DWDS-Wortprofil

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›synchron‹.

AbschwungAktivierungBewegungsfolgeDRAMDatenstromDatentransferDatenübertragungDramsDrehzahlEntladungGrafik-RamsHierarchieIdentifikationInterfaceKonjunkturaufschwungKontraktionOrbitReplikationRotationSchaltkreisSramsStromchiffreWirtschaftsaufschwungasynchrondiachrongeschaltetgetanztrotierentanzenÜbertragung

DWDS-Beispielextraktor

Verwendungsbeispiele für ›synchron‹

DWDS-Beispielextraktor

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihr System läßt sich für asynchrones wie auch für das in der Schule praktizierte synchrone Lernen nutzen. [C’t, 1997, Nr. 1]

Als Alternative gibt es die synchrone Übertragung, die ich allerdings nur kurz anschneiden will. [C’t, 1990, Nr. 11]

Seit 1984 dürfen Damen synchron auch nach olympischen Ringen tauchen. [Die Zeit, 22.10.2008, Nr. 32]

Sogar zum Jubeln, so schien es, reckten sie die stark beanspruchten Arme synchron empor. [Die Zeit, 14.07.2005, Nr. 29]

Die verschiedenen Veränderungsprozesse körperlicher und seelisch‑geistiger Funktionen verlaufen nicht synchron. [Lehr, Ursula: Gerontopsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6210]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „synchron“

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Synästhesie
synästhetisch
Synaxarion
Synaxis
Synchorologie
Synchronfassung
Synchrongetriebe
Synchronie
Synchronisation
synchronisch
synchron – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated:

Views: 5916

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.